Der Sensor wird vorkonfiguriert und erfordert keine weitere Einrichtung.
Es ist lediglich das Kabel anzuschließen.
In der Abbildung sind die Anschlüsse dargestellt.
- Trennen Sie das öffentliche Stromnetz.
- Montieren Sie den 3-Phasen Grid Sensor.
- Stellen Sie den Schalter des 3-Phasen Grid Sensors auf „1“.
- Schließen Sie den 3-Phasen Grid Sensor gemäß der Konfiguration an („3P.n“)
- Schließen Sie das 1 Meter lange Sensorkabel am Sensor an.
a. Grün/weiße Ader -> Sensoranschluss 41.
b. Grüne Ader -> Sensoranschluss 42.
c. Orange/weiße Ader -> Sensoranschluss 43. - Zur Verlängerung der Verbindung kann ein Cat5e-UTP-Kabel (oder höherwertiger) von maximal 25 Metern Länge verwendet werden (RJ45-Steckertyp: T-568B).
- Bringen Sie den Ferritkern in einer Schleife am Kabel an.
Der Ferritkern darf nicht mehr als 10 cm vom PowerRouter entfernt sein. Stecken Sie den UTP-Kabel am Ende des Sensorkabels in den CAN-Anschluss. - Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen Sensor und PowerRouter durch der Joystick auf der Sensor nach rechts zu drucken bis die Text "Serial" in das Display steht.
Jetzt muss ein blinkendes "rT" (receive, transmit) sichtbar sein, wann nicht überprüfen sie die Verbindung. - Überprüfen Sie nach der Konfiguration auf dem Display des PowerRouters die ordnungsgemäße Funktion des Sensors – „Menü Wartung – Status – Sensor“. Bei ordnungsgemäßem Betrieb wird (etwa 3,5 Minuten nach dem Einschalten) auf dem Display „OK“ angezeigt.
Vorsicht:
Vergewissern Sie sich, dass der Sensor richtig montiert ist.
Bei einer falschen Montage lässt sich der Eigenverbrauch nicht optimieren, oder die Batterie wird entleert.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an den Handbuch des Herstellers.
Kommentare